Ausbildungsinhalte Musiktherapie

MUSIKTHERAPIE - AUSBILDUNG
für alle Interessierten, die als Musiktherapeut:in tätig sein oder das derzeitiges Berufsfeld erweitern möchten
berufsbegleitende
HYBRID-AUSBILDUNG
9 Monate, 8 Wochenend-Module
5x online, 3x Präsenz in Berlin
SA, SO 10-17 UHR
Intensiv-Ausbildung
ONLINE
6 Monate, 3 WOCHEN-Module ONLINE
3x MO-FR 10-17 UHR
Die Ausbildungsgruppen haben eine Teilnehmendenzahl von mind. 4 bis max. 12 Personen, um eine bestmögliche Qualität der Ausbildung gewährleisten zu können.
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:
- Mindestalter: ab 21 Jahren
- Offenheit, Empathie-Fähigkeit
- Fähigkeit zur Selbstreflektion
- Freude an der Begleitung von Menschen
- Freude an der Kreativität
- Erfahrungen im Spiel eines Musikinstrumentes sind willkommen, jedoch nicht erforderlich.
Psychische und physische Gesundheit sind für die Teilnahme an der Ausbildung notwendig. Die Ausbildung findet eigenverantwortlich statt und ersetzt keinen Arzt, Psychologen, Psychiater oder Therapeuten.
WAS LERNST DU:
Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, mittels zahlreicher Interventionen der aktiven und rezeptiven Musiktherapie die Klient:innen und Patient:innen gezielt, kompetent und würdevoll unterstützen und begleiten zu können.
Die Teilnehmenden erwerben Fachkompetenzen zur musiktherapeutischen Arbeit in Einzel- und Gruppensettings und in der musiktherapeutischen Tätigkeit mit bestimmten Personengruppen (z.B. Arbeit mit Kindern, jungen Erwachsenen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Geflüchteten, Menschen in höherem Lebensalter) sowie deren Handhabung und Wirkungsweisen. Weiterhin erhalten die Teilnehmenden allgemein-therapeutische Fachkompetenzen, um eine professionelle Begleitung zu ermöglichen und den Transfer der Erfahrungen durch die Musiktherapie in das Alltagserleben der zu begleitenden Personen unterstützen zu können.
WIE LERNST DU:
Die Ausbildung ist in einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis gestaltet. Die Teilnehmenden erfahren durch Vortrag, Selbsterfahrung und Kleingruppenarbeit verschiedene musiktherapeutische Interventionen sowie therapeutische Methoden und üben diese für sich selbst und im Rollenspiel. Die daraus entstehenden Erfahrungen werden gemeinsam reflektiert und auf die Musiktherapie-Praxis übertragen. Am Ende der Ausbildung führen die Teilnehmenden eine musiktherapeutische Sitzung durch, die durch die Dozierenden supervidiert wird.
ABSCHLUSS
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Akademie Zwischenräume über die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung mit dem Titel „Musiktherapeut:in“.
Die Ausbildung entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation zur/zum Musiktherapeut:in kann bundesweit namentlich geführt werden.
EINSATZFELDER DER MUSIKTHERAPIE
Im Anschluss an die Ausbildung kann die Musiktherapie in eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis (z.B. in Kliniken) ausgeübt werden, bzw. das derzeitige Praxisfeld um die Musiktherapie erweitert werden. Die Inhalte können weiterhin im begleitenden beruflichen Kontext praktisch eingesetzt werden, z.B. in pädagogischen Einrichtungen, in der Sozialen Arbeit, im therapeutischen Setting, in Selbsthilfe-Seminaren oder in einer Dozierendentätigkeit.
AUS DEM AUSBILDUNGSINHALT:
Was ist Musiktherapie?
- Definition, Geschichte der Musiktherapie
- Grundlagen der Musiktherapie
- Berufsbilder und Praxisfelder der Musiktherapie
- Musiktherapie und Forschung
Wirkungsweisen der Musiktherapie auf Geist, Seele und Körper
- Indikation / Kontraindikation
- Aktive und rezeptive Musiktherapie
- Wirkkraft der Musik, Klänge und Frequenzen
- Instrumentenkunde, Stimme, Körper
- Kombinationen mit anderen Verfahren
Grundlagen der therapeutischen Tätigkeit
- Therapeutische Haltung und Menschenbilder
- Rechtliches, Abrechnung mit der Krankenkasse, Selbständige Tätigkeit, Werbung
- Fragetechniken
- Anamneseverfahren in der Musiktherapie
- Aufgaben des Bewusstseins und des Unbewussten
- Umgang mit Gefühlen, Gesetzmäßigkeiten der Gefühle
- Transformation der Gefühle
- Emotionale Intelligenz
- Identitätsmodelle / Therapeutische Identität
- Therapeutische Interventionsformen
- Techniken und Begriffe aus der musiktherapeutischen Arbeit
- Therapeutische Funktion der Musik und der Musikinstrumente
- Traumasensibles Begleiten
- Selbstfürsorge in therapeutischen Berufen
- Ganzheitlichkeit & Spiritualität in der Therapie
- Würde und Würdigung in der therapeutischen Arbeit
Entwicklung und Gestaltung von Musiktherapiesitzungen und Gruppen- Musiktherapie
- Setting, Aufbau und Ablauf einer musiktherapeutischen Einzel- und Gruppen-Sitzung
- Durchführung verschiedener musiktherapeutischer Therapieeinheiten
- Erlebnisorientierte Musiktherapie mit Kindern und jungen Erwachsenen
- Musiktherapie mit Menschen in höherem Lebensalter
- Musiktherapie mit Menschen mit Berührungsängsten mit der Musiktherapie
- Musiktherapie mit Geflüchteten
- Musiktherapie mit traumatisierten Menschen
- Musiktherapie im klinischen Setting
- Sprach- und Stimmführung bei angeleiteten Entspannungstechniken
- Erfahrungen aus der Praxis
Einführung in verschiedene musiktherapeutische Interventionen:
- Aufdecken und Lösen von Blockaden
- Ausdruck des Istzustandes und Wunschzustandes
- Die Wirkung der Obertöne
- Einführung in die Phonophorese
- Entdecken des Eigentons
- Heilkraft der Improvisation
- Klänge als heilsame Kraft
- Klangmeditation
- Kommunikation über Musik
- Kreative Verwandlungsprozesse des Erlebens und Verhaltens
- Macht des Unbewussten
- Malen zu Musik
- Märchen, Symbole, Archetypen
- Musik und Bewegung
- Musik und innere Bilder
- Musikalische Aufstellungsarbeit
- Musikalische Biografiearbeit
- Musikinstrument selbst herstellen
- Musiktherapeutische Entspannungsarbeit
- Potentialentfaltung durch musiktherapeutische Interventionen
- Resonanzen in Alltag und Therapie
- Rhythmus-Gruppen
- Selbstheilungskräfte aktivieren
- Sensomotorische Simulation
- Spielformen der Musiktherapie
- Stimme und Bewegung
- Zusammenhang zwischen Musik und Farben
- Zusammenhänge zwischen Musik und Chakren, Meridianen
- Abschlussetting am Ende der Ausbildung
WEITERE BESTANDTEILE DER AUSBILDUNG (selbstorganisiert):
- Studium von Pflicht- und (bei Interesse) empfohlener Literatur
- Praktikum (mind. 3 Einheiten)
- Teilnahme an einem kreativen Kurs (z.B. Malkurs, Instrumental- o. Gesangsunterrichtunterricht, Tanzkurs, Kreatives Schreiben usw.) Deiner Wahl im Umfang von mind. 5 Unterrichtsstunden (á 45 min) innerhalb der Ausbildungszeit
- mind. 5 Stunden Einzeltherapie innerhalb der Ausbildungszeit
- mind. 3 selbstorganisierte Übungsgruppen-Einheiten (Kleingruppe aus dem Kurs möglich) zwischen den Modulen
Bitte beachte, dass die Kosten für Fachliteratur, Kreativkurse und Einzeltherapie nicht in den Ausbildungskosten enthalten sind, also selbst getragen werden müssen.
DOZIERENDE
Du wirst durch diese Ausbildung von den langjährig erfahrenen
Dozierenden des Zwischenräume-Teams begleitet.
ARBEITSMATERIALIEN
Für den Online-Teil der Ausbildung senden wir Dir zum umfangreichen Lehrmaterial auch eine kleine Auswahl an Kreativmaterialien zu. Auf Wunsch erhältst Du leihweise (auf Kaution) einige Musikinstrumente für den Zeitraum der Ausbildung. Im Präsenz-Teil der Ausbildung sind alle Materialien vorhanden.
Hinweise zur Online-Ausbildung
Du benötigst einen PC, Laptop oder ein Tablet (Smartphone ist nicht geeignet) und eine stabile Internetverbindung. Nach der Anmeldung bekommst Du, neben aller Informationen zur Ausbildung, auch die Zoom-Zugangsdaten der Ausbildung. Bitte beachte, dass Bild- und Ton-Mitschnitte während der Ausbildung untersagt sind, damit die Privatsphäre und der Datenschutz aller Teilnehmenden gewährleistet bleiben.
Wir freuen uns auf Dich
😊
